"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Publikationen

Monografien

Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Göttingen 2024. (gemeinsam mit Simone Winko, Urania Milevski, Fabian Finkendey, Merten Kröncke, Loreen Dalski, Julia Alina Wagner)[erscheint in Kürze]
Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2019. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)

S. 1–25 als PDF (mit freundlicher Genehmigung des Verlags)
→ Rezensionen in: (1) Journal of Literary Theory, (2) IASL online, (3 & 4) Doppelrezension in Arbitrium, (5) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, (6) Lichtenberg-Jahrbuch (7) Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie, (8) Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, (9) hypotheses.org, (10) Philosophischer Literaturanzeiger
→ Interview mit Stefan Descher und Thomas Petraschka im Podcast „Kannst du mir folgen?“
Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.

Einleitung als PDF (mit freundlicher Genehmigung des Verlags)
Abstract (PDF)
Interview mit der Redaktion des Erich Schmidt Verlags

Herausgeberschaft

Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2023. (gemeinsam mit Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka)
Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung. Textpraxis-Sonderband Nr. 7 (2023). (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka)
Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. Beiheft Nr. 27 zu PhiN: Philologie im Netz, hrsg. von Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka. 2021.
Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, Münster: mentis 2015. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine)

Inhaltsverzeichnis und einleitender Beitrag als PDF (mit freundlicher Genehmigung des Verlags)

Reihenherausgeberschaft „Theorema“

Die Publikationsreihe „Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik“ veröffentlicht Monografien und Sammelbände zu allen Teilgebieten der Literaturtheorie, Methodologie und der literaturbezogenen philosophischen Ästhetik. (Weitere Informationen hier.)

Bd. 1: Wie hast Du’s mit der Wahrheit? Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten (Niels Klenner)
Bd. 2: Lyrische Autobiographien und Selbstporträts. Versuch einer kritischen Revision (Nora Zügel)
Bd. 3: Das Recht der Fiktion. Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens (Nursan Celik)

Edition

Siegfried Lenz: Stadtgespräch. Hamburg: Hoffmann und Campe 2017 (= Hamburger Ausgabe der Werke, Bd. 6).

Aufsätze

[eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen] Germania beim Doctor. Robert E. Prutz’ Komödie „Die politische Wochenstube“ (1844) [erscheint in: Zwischen Gegenwarts- und Geschichtsdarstellung. Das Drama in der ‚Krise‘ (1840–1880), hrsg. von Philipp Böttcher (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik)].
[eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen] Können moralische Fehler zum ästhetischen Wert literarischer Texte beitragen? Der Immoralismus im Kontext der Ethik-Ästhetik-Debatte am Beispiel von Vladimir Nabokovs Lolita. In: „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“. Ethik und Literatur, hrsg. von Birgit Beck und Eva-Maria Konrad, Stuttgart u.a.: Metzler 2024.
Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit. In: Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart, hrsg. von Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Bielefeld: transcript 2023, S. 7-22. (gemeinsam mit Janina Jacke, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
Literaturtheorie heute. Aktuelle Tendenzen der Forschung. In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), https://doi.org/10.17879/19958519593. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
Wie plausibilisieren Literaturwissenschaftler:innen ihre Interpretationen? Das DFG-Projekt Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft“ (ArguLit). In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), DOI: https://doi.org/10.17879/19958496834. (gemeinsam mit Merten Kröncke und Simone Winko)
Forum Literaturtheorie. Eine Diskussionsplattform für literaturtheoretische Projekte. In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), DOI: https://doi.org/10.17879/19958482915. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
Lenz liest Steinbeck. Intertextuelle Bezüge zwischen Siegfried Lenz’ „Stadtgespräch“ und John Steinbecks „The Moon is Down“. In: Siegfried Lenz, hrsg. von Anna-Lena Markus, München 2022, S. 69–79 (= Text+Kritik, H. 52).
Die instrumentelle Funktion der Wissenschaften. Zu Fritz Rudolf Fries’ dystopischem Roman „Verlegung eines mittleren Reiches“. In: Die DDR-Literatur und die Wissenschaften, hrsg. von Angela Gencarelli. Berlin u.a. 2022, S. 225–252 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 158). URL: https://doi.org/10.1515/9783110771008-010
Textverstehen als argumentativer Diskurs. Ein Plädoyer gegen Krisenrhetorik und drei Vorschläge für eine Rationalisierung der Philologie. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51:4 (2021), S. 645–663. URL: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00222-2 (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
Zwischen Dokumentation und Ästhetisierung: Kriegserfahrungen in der Sonettdichtung um 1945. In: Hans-Fallada-Jahrbuch 8: Zwischen Dokument und Fiktion – Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Aumüller und Carolin Reimann. Berlin 2021, S. 91–110.
Zur Einleitung: Interpretieren in der literaturwissenschaftlichen Lehre. In: Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. Beiheft Nr. 27 zu PhiN: Philologie im Netz, hrsg. von Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka. 2021, S. 1–3. (gemeinsam mit Tilmann Köppe und Thomas Petraschka)
Satirical Novels of the Late Enlightenment and the Practice of Fiction. A Methodological Proposal for Investigations into the History of Fiction. In: The History of the Modern Practice of Fiction. Themenheft des Journal of Literary Theory 14:2 (2020), S. 147–172.
Tagset ‚Forschungstexte analysieren‘. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. 2020. URL: https://fortext.net/ressourcen/tagsets/tagset-interpretationstexte-analysieren.
Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138:4 (2019), S. 515–540.
Zur Postmoderne und zurück. Frank Witzels „Revolution und Heimarbeit“. In: Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk, hrsg. von Anke Detken und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2019, S. 93–110.
Deduktive Schlüsse in der literaturwissenschaftlichen Praxis. In: Journal of Literary Theory 13:2 (2019), S. 145–160.
Die Explizierung des Impliziten. Zu einem Grundlagenproblem der Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationspraktiken am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. In: Scientia Poetica 22 (2018), S. 180–207. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
Johannes Bobrowski: Rainfarn (1964). Die Flucht beobachten, „ungesehen von den Leuten“. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band II, hrsg. von Jana Mikota und Dieter Wrobel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 117–122.
Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick. In: Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, hrsg. von Jan Borkowski u.a., Münster: mentis 2015, S. 11–70. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine) → Download als PDF (mit freundlicher Genehmigung des Verlages)
Ein Mittelalter geht unter. Johannes Bobrowskis Erzählung Die Seligkeit der Heiden. In: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, hrsg. von Gesine Mierke und Michael Ostheimer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= EUROS, Bd. 7), S. 180–217. → Download als PDF
Natur in Kleists Erzählungen. Eine Typologie. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 256–268.

Weitere Publikationsformen und Interviews

Interview mit Stefan Descher und Thomas Petraschka zum Buch Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Podcast Kannst du mir folgen?, Folge 8 (2023).
Nachwort. In: Siegfried Lenz: Stadtgespräch. Hamburg 2023. [= Taschenbuchausgabe]
Johannes-Bobrowski-Bibliographie 2002-2016. Fortsetzung und Ergänzung der Johannes-Bobrowski-Bibliographie von 2002. OpenAccess-Publikation: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42847. (gemeinsam mit Andreas Degen)
Positionen der Diskurspragmatik. Dietrich Böhler im Gespräch mit Jens Ole Beckers und Stefan Descher. In: Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, hg. von Jens Ole Beckers et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 107–134. (gemeinsam mit Jens Ole Beckers)

Rezensionen und Tagungsberichte

[Rez.] Ulrich Gaier, Sabine Gross: Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs „Judenbuche“. Stuttgart 2018. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29:1 (2019), S. 179–181.
[Rez.] Johannes F. Lehmann: Einführung in das Werk Heinrich von Kleists. Darmstadt 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252:1 (2015), S. 171-175.
[Rez.] Art and Evolution Reconsidered: Stephen Davies on the Possible Connections between Art and Evolution (Review of: Stephen Davies: The Artful Species. Aesthetics, Art, and Evolution. Oxford: Oxford University Press 2012.) In: Journal of Literary Theory (JLTonline, 13.12.2013).
[Rez.] Robert Eaglestone: Contemporary Fiction: A Very Short Introduction, Oxford 2013. In: arcadia. International Journal of Literary Culture 48:2 (2013), S. 469-474.
[Tb.] Ungleiche Schwestern? Emotionale Expressivität in Lyrik und Musik (Conference Proceedings of: Emotionsausdruck in Lyrik und Musik. Tagung am Courant Forschungszentrum „Textstrukturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 8.-9.11.2013.) In: Journal of Literary Theory (JLTonline, 13.12.2013). (gemeinsam mit Anna Magdalena Fenner)
[Tb.] Ethos und Pathos in den Wissenschaften (Conference Proceedings of: Ethos und Pathos des Logos. Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive. Tagung an der Humboldt Universität Berlin, 24.-26.11.2011.) In: Journal of Literary Theory (JLTonline) (23.01.2012).

Impressum | Datenschutzerklärung